Unter dem Motto „Ohne Vielfalt geht bei uns das Licht aus“ und „Ortenau 2030 – Zukunft Gesundheit ist auf Vielfalt angewiesen“ hat das Ortenau Klinikum eine Social-Media-Kampagne gestartet, die auf die unverzichtbare Rolle internationaler Fachkräfte in der Gesundheitsversorgung aufmerksam macht. Über seine Kanäle auf Instagram, Facebook und LinkedIn und der eigenen Mitarbeitenden-App teilt der Klinikverbund aus allen seinen Häusern kurze Videobeiträge und Bilderreihen mit persönlichen Geschichten seiner Mitarbeitenden aus aller Welt – und setzt damit ein starkes Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Zusammenhalt.
„Deutschland ist bunt – und wir brauchen Zuwanderung von Fachkräften, ohne die Kliniken nicht betreibbar und Patientinnen und Patienten nicht zu versorgen sind“, betont Claudia Bauer-Rabe, Vorstandsvorsitzende des Ortenau Klinikums. „Als weltoffene Europäerin liegt mir das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft besonders am Herzen. Vielfalt ist keine Option, sondern Voraussetzung für die Zukunft der Gesundheitsversorgung.“
Die Kampagne trifft auf große Resonanz: Die Videos und Bilderreihen erreichen auf den Social-Media-Kanälen des Klinikverbunds bereits zahlreiche Menschen und schaffen ein Bewusstsein für ein Thema, das aktueller kaum sein könnte. Denn angesichts des demografischen Wandels und des sich verschärfenden Fachkräftemangels, insbesondere in der Pflege und Medizin, ist der Klinikverbund zunehmend auf qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen.
Im Ortenau Klinikum arbeiten rund 6.000 Mitarbeitende aus über 90 Nationen. Diese gelebte Vielfalt ist nicht nur ein Ausdruck moderner Personalpolitik, sondern elementar für die Umsetzung der Vision „Ortenau 2030 – Zukunft Gesundheit“. Die Kampagne soll auch dazu beitragen, das gesellschaftliche Klima positiv zu beeinflussen und ein klares Bekenntnis gegen jede Form von Ausgrenzung, Rassismus und Intoleranz zu setzen.
„Unsere ausländischen Kolleginnen und Kollegen sind nicht nur dringend gebraucht, sie sind ein fester Bestandteil unserer Teams und eine große Bereicherung für unseren Arbeitsalltag“, so Constantin Schmidt, Personaldirektor des Ortenau Klinikums. „Wir möchten ihnen mit dieser Kampagne danken und gleichzeitig ein klares Signal senden, dass ausländische Fachkräfte bei uns willkommen sind“, betont auch Kathleen Messer, Vorständin Pflege des Ortenau Klinikums.
Unter der fachlichen Leitung von Vorständin Messer hat das Ortenau Klinikum in den vergangenen Jahren die professionelle Anwerbung und Integration internationaler Fachkräfte deutlich ausgebaut. Mit dem International Center steht neuen Mitarbeitenden aus dem Ausland ein kompetentes Team zur Seite, das Unterstützung bei allen organisatorischen und sozialen Fragen bietet – vom Sprachkurs bis zur Wohnungssuche.
Im Rahmen der Kampagne plant das Ortenau Klinikum zudem, die Mitarbeitenden weiter für das Thema Integration und Inklusion zu sensibilisieren und Vielfalt zu einer erlebbaren und authentischen Praxis werden zu lassen. Geplant ist, ein digitales Lernmodul zum Thema „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz“ als Pflichtveranstaltung für alle Beschäftigten anzubieten, analog beispielsweise zu Pflichtveranstaltungen über Brandschutz, Datenschutz und Datensicherheit. Bereits Anfang 2024 hat sich das Ortenau Klinikum mit einer öffentlichen Erklärung für Vielfalt, Inklusion, Toleranz und Respekt eingesetzt.